5 Prüfungsinhalte 5.2.1.3.a Druck- und Druckweiterverarbeitungsprozesse (nur Industriemeister Printmedien) Im Qualifi kationsschwerpunkt „Druck- und Druckweiterverarbeitungsprozesse“ soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Druck- und Druckweiterverarbeitungsprozesse planen, organisieren und überwachen zu können. Dazu gehört, Zusammenhänge und Optimierungsmöglichkeiten der Produktionsprozesse erkennen und geeignete Maßnahmen zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung einleiten zu können. Bei technischen Veränderungen sollen die Auswirkungen auf den Produktionsprozess erkannt und Maßnahmen zur Prozessoptimierung eingeleitet werden können. In diesem Rahmen können folgende Qualifi kationsinhalte geprüft werden: 1. Ableiten von Qualitätszielen für die Produktion anhand von Kundenanforderungen; 2. Auswählen von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen; 3. Mitwirken bei der Auswahl von neuen Maschinen, Anlagen, Anlagenteilen und Betriebseinrichtungen; 4. Auftragsbezogenes Auswählen von Maschinen, Anlagen, Anlagenteilen und Materialien; 5. Überwachen, Steuern und Optimieren von Produktionsprozessen; 6. Umsetzen von Maßnahmen zum Erreichen von Qualitätsmanagementzielen; 7. Optimieren von Produktionsprozessen unter Berücksichtigung von Standardisierungskonzepten; 8. Planen, Einleiten und Überprüfen von Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes. 5.2.1.3.b Druckvorstufenprozesse (nur Medienfachwirt Print) Im Qualifi kationsschwerpunkt „Druckvorstufenprozesse“ soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Druckvorstufenprozesse planen, organisieren und überwachen zu können. Dazu gehört, Zusammenhänge und Optimierungsmöglichkeiten der Druckvorstufenprozesse erkennen und geeignete Maßnahmen zur Produkt- und Prozessoptimierung sowie Qualitätssicherung einleiten zu können. Bei technischen Veränderungen sollen die Auswirkungen auf die Druckvorstufenprozesse erkannt und Maßnahmen zur Prozessoptimierung eingeleitet werden können. In diesem Rahmen können folgende Qualifi kationsinhalte geprüft werden: 1. Ableiten von Qualitätszielen für die Produktion anhand von Kundenanforderungen; 2. Beurteilen von Gestaltungskonzeptionen unter Berücksichtigung des gesamten Produktionsprozesses und Erarbeiten von Optimierungsvorschlägen; 3. Mitwirken bei der Auswahl von neuen Geräten und Anlagen, neuer Hardund Software sowie von Betriebseinrichtungen; 4. Auftragsbezogenes Auswählen von Geräten und Anlagen sowie von Hard- und Software; 5. Überwachen, Steuern und Optimieren von Druckvorstufenprozessen; 6. Umsetzen von Maßnahmen zum Erreichen von Qualitätsmanagementzielen; 7. Optimieren von Produktionsprozessen unter Berücksichtigung von Standardisierungskonzepten; 16 8. Planen, Einleiten und Überprüfen von Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes. Industriemeister/in Printmedien | Medienfachwirt/in Print | Medienfachwirt/in Digital
5 Prüfungsinhalte 5.2.1.3.c Digitalmedienprozesse (nur Medienfachwirt Digital) Im Qualifi kationsschwerpunkt „Digitalmedienprozesse“ soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Digitalmedienprozesse planen, organisieren und überwachen zu können. Dazu gehört, Zusammenhänge und Optimierungsmöglichkeiten der Digitalmedienprozesse erkennen und geeignete Maßnahmen zur Produkt- und Prozessoptimierung sowie Qualitätssicherung einleiten zu können. Bei technischen Veränderungen sollen die Auswirkungen auf die Produktionsprozesse erkannt und Maßnahmen zur Prozessoptimierung eingeleitet werden können. In diesem Rahmen können folgende Qualifi kationsinhalte geprüft werden: 1. Ableiten von Qualitätszielen für die Produktion von Digitalmedien anhand von Kundenanforderungen; 2. Beurteilen von Gestaltungskonzeptionen unter Berücksichtigung des gesamten Produktionsprozesses und Erarbeiten von Optimierungsvorschlägen; 3. Prüfen der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von Digitalmedienprodukten und Erarbeiten von Optimierungsvorschlägen; 4. Mitwirken bei der Auswahl von neuen Geräten und Anlagen, neuer Hard- und Software sowie von Betriebseinrichtungen; 5. Auftragsbezogenes Auswählen von Geräten und Anlagen sowie von Hard- und Software; 6. Überwachen, Steuern und Optimieren von Produktionsprozessen von Digitalmedien; 7. Umsetzen von Maßnahmen zum Erreichen von Qualitätsmanagementzielen; 8. Bewerten, Auswählen und Anwenden von Standards; 9. Planen, Einleiten und Überprüfen von Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes. 5.2.1.4.a Printmedienkalkulation und Produktionsplanungssysteme (Industriemeister Printmedien und Medienfachwirt Print) Im Qualifi kationsschwerpunkt „Printmedienkalkulation und Produktionsplanungssysteme“ soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Kalkulationen auftragsbezogen durchführen zu können. Dazu gehört, Kundenanfragen unter technischen Aspekten zu analysieren, Produktionsschritte abzuleiten und mit Zeiten und Leistungswerten zu bewerten, um diese in ein Angebot zu überführen und einen betrieblichen Auftrag zu generieren. Aus der Ergebnisrechnung sind Informationen und Daten für die Kosten- und Leistungsrechnung abzuleiten. Ferner sind Systeme der Produktionsplanung und -steuerung anzuwenden. In diesem Rahmen können folgende Qualifi kationsinhalte geprüft werden: 1. Anwenden von Methoden und Instrumenten der Arbeitsorganisation; 2. Anwenden von Logistiksystemen, insbesondere im Rahmen der Produktund Materialdisposition; 3. Nutzen von Systemen zur Produktionsplanung und -steuerung; 4. Analysieren von Kundenanfragen im Hinblick auf Anforderungen, Produkt spezifi kationen und betriebliche Umsetzbarkeit; 5. Durchführen von Kalkulationen; 6. Ermitteln der Selbstkosten und des Angebotspreises; 7. Ableiten der Produktionsvorgaben aus der Kalkulation und Generieren auftragsbegleitender Dokumente und Daten; 8. Durchführen von Nachkalkulationen für die Ergebnisfeststellung. 17 Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA)
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Twitter
Facebook
Instagram
Youtube
Xing
LinkedIn